Ladestecker E-Auto
Jedes Elektroauto benötigt einen passenden Ladestecker für das E-Auto, um das Aufladen zu ermöglichen. Die Auswahl des passenden Steckers ist wichtig, um das Fahrzeug überhaupt richtig aufzuladen. Darüber hinaus hängt die jeweilige Ladedauer mit den Steckertypen zusammen, sodass hier einige deutliche Unterschiede zu beachten sind. Ganz gleich ob das Fahrzeug an der eigenen Ladestation (Wallbox) oder an einer öffentlichen Station geladen wird, ein passendes Kabel mit dem richtigen E-Auto Ladestecker ist immer erforderlich.
Welche Ladestecker gibt es bei Elektroautos?
Derzeit gibt es nicht den einen Ladestecker für das E-Auto. Vielmehr sind verschiedene Modelle im Umlauf, die sich je nach Fahrzeug und gewählter Ladestation unterscheiden. Mit einem Blick auf die verschiedenen E-Auto Ladestecker fällt es aber leichter, die passende Option zu wählen. Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der gängigen E-Auto Ladestecker für eine direkte Einstufung der Varianten, die für Ihre Fahrzeuge oder für die Flotte erforderlich sind.
Grundsätzlich ist beim Stecker E-Auto neben dem Fahrzeugtyp die Verwendung der jeweiligen Ladestation oder Wallbox zu beachten. So ist ein E-Auto Ladestecker für die Schnellladestation nicht mit der klassischen Ladestation identisch. Zusätzlich gibt es Notkabel, die das (langsame) Aufladen an einer Haushaltssteckdose ermöglichen. Unterschiede sind genauso beim Fahrzeugtypen vorhanden. Nicht zuletzt gibt es derzeit noch keinen weltweit gültigen Ladestecker für das E-Auto, wie Sie in der folgenden Auflistung detailliert entnehmen können.
Die wichtigsten E-Auto Ladestecker in der Übersicht
Ladestecker Typ 1
Kommt vor allem in Asien und Nordamerika vor. Bei den Autoherstellern Nissan, Ford und Hyundai ist der einphasige Steckertyp verbreitet. Da in Europa aber nur sehr wenige öffentliche Ladestation das Laden mit dem Ladestecker Typ 1 ermöglichen, liefern die Hersteller das hierzulande als Standard angesehene Kabel mit Typ-2-Stecker im Normalfall mit.
Der Ladestecker lädt mit maximal 7,4 kW, was sich aus der Spannung mit 230 V und der Art des einphasigen Steckertypen ergibt. Im Vergleich zu Deutschland ergibt sich daraus ein Nachteil durch die höheren möglichen Ladeleistungen, die vor allem mit dem dreiphasigen Stromnetz zusammenhängen. Der Ladestecker Typ 1 benötigt ein Mode 3 Kabel und benötigt durch die recht geringe Leistung länger, um das Fahrzeug aufzuladen als es beim Ladestecker Typ 2 der Fall ist. Nicht zu unterschätzen ist außerdem der Fakt, dass bei den meisten Fahrzeugen mit diesem Ladestecker keine Verriegelung am Fahrzeug vorhanden ist. Diese Verriegelung dient der Sicherheit und schützt vor Diebstahl oder vor Missbrauch.
Ladestecker Typ 2
Ladestecker, der als europäischer Standard gilt und in Deutschland sehr verbreitet ist. AC-Ladesäulen in Europa müssen über einen Anschluss verfügen. Mit dem nur in Europa vorkommenden Ladestecker Typ 2 laden Sie Wechselstrom, der durch einen Gleichrichter in den erforderlichen Gleichstrom umgewandelt wird. Durch die verwendeten dreiphasigen Stecker fließt der Strom schneller, wodurch das Aufladen in einem überschaubaren Zeitfenster je nach Leistung möglich ist. Der Ladestecker Typ 2 ist bei den namhaften Autoherstellern zu finden.
Der dreiphasige Stecker ist auch unter dem Namen Mennekes-Stecker bekannt. Dieser Name ist auf das an der Entwicklung beteiligte Unternehmen aus Deutschland zurückzuführen. Zu beachten ist, dass der Ladestecker Typ 2 auf eine maximale Ladeleistung von bis zu 43 kW ausgerichtet ist. Eine deutlich schnellere Ladezeit ist durch die höhere Leistung entsprechend möglich. Die zur Verfügung stehende Leistung hängt jedoch immer mit den Werten der Ladestation zusammen, die beim Laden verwendet werden. Dieser Ladestecker benötigt ein Mode 3 Kabel und zeichnet sich durch eine einfache, sichere Verwendung und eine hohe Robustheit aus.
CCS-Stecker / Combo-Stecker
Ein CCS-Stecker, also das Combined Charging System, ist ein Schnellladesystem. Der Combo-Stecker besteht im oberen Bereich aus einem Typ-2-Anschluss und im unteren Bereich aus einem Stecker, der für das Aufladen mit Gleichstrom gedacht ist. Mit CCS-Steckern kann das Fahrzeug Gleichstrom und Wechselstrom laden. Ein Großteil der in Deutschland vorkommenden Elektrofahrzeuge ist auf die Verwendung von CCS-Steckern ausgerichtet. Interessant ist dabei, dass in der Theorie eine Leistung von bis zu 170 kW möglich ist. In der Praxis wird jedoch meist eine maximale Leistung eines Drittel davon umgesetzt. Dabei ist abzuwarten, welche Leistungen beim E-Auto Ladestecker in Zukunft möglich sind.
CHAdeMO
Der Ladestecker CHAdeMO stammt ursprünglich aus Japan und ist auf die Schnellladung mit Gleichstrom ausgerichtet. Die Leistung beträgt zwischen 50 und 100 kW, wobei die genaue Leistung mit der jeweiligen Ladestation zusammenhängt. Verschiedene Automarken funktionieren mit dem CHAdeMO-Ladestecker, dazu gehören Toyota, Nissan, Subaru und Honda sowie Kia, um nur einige Beispiele zu nennen. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass langfristig die Combo-Stecker die CHAdeMO-Ladestecker ersetzen werden. Aktuell ist bereits zu erkennen, dass Combo-Stecker ein wenig stärker verbreitet sind.
Supercharger
Es handelt sich um den firmeneigenen Ladestecker von Tesla. Dieser erinnert an den in Europa üblichen Typ-2-Ladestecker. Die Supercharger eignen sich nur für die Modelle von Tesla, nicht jedoch für andere Automarken. Eine Ladeleistung von bis zu 120 kW ist mit dem Tesla Supercharger möglich, wodurch sich die Fahrzeuge von Tesla besonders schnell aufladen lassen. Der Ladevorgang erfolgt über das Gleichstromnetz. Relevant ist der Supercharger nur dann, wenn ein Fahrzeug von Tesla gefahren wird oder zur Flotte zählt.
Schuko-Stecker
Ein SchuKo-Stecker (Schutzkontakt-Stecker) ist für das Laden an der Haushaltssteckdose gedacht. Eine Option, die vor allem in Notfällen empfehlenswert ist, da Haushaltssteckdosen weniger auf die erhöhte Dauerbelastung ausgerichtet sind. Der einphasige SchuKo-Stecker ist damit nicht für das Laden an einer öffentlichen Ladestation oder an der heimischen Wallbox gedacht. Dafür ist wieder ein anderer Steckertyp, wie zuvor vorgestellt, geeignet. Mit dem SchuKo-Stecker ist ein sehr langsames Aufladen des Fahrzeuges möglich. Der Stecker kommt zusammen mit dem Notkabel zum Einsatz, um an einer Haushaltssteckdose zu laden. Von vielen Fahrzeugherstellern wird das Kabel bereits mitgeliefert, um eine Notladung an einer Haushaltssteckdose zu ermöglichen. Über eine Box zwischen dem Fahrzeug- und dem Anschlussstecker erfolgt die Kommunikation zwischen dem Elektroauto und dem Anschluss.
Die maximale Ladeleistung beträgt 2,3 kW. Erforderlich ist das sogenannte Mode 2 Ladekabel für den Schuko-Stecker. Die Dauerbelastung von maximal 2,3 kW ist zu beachten, sodass der Ladevorgang entsprechend lange dauert.
CEE-Stecker
Im Unterschied zum für den Notfall gedachten SchuKo-Stecker lässt sich der einphasige blaue CEE-Stecker langfristig mit 3,7 kW belasten. Die rote dreiphasige Variante eignet sich für Industrie-Steckdosen. Bekannt ist dieser Stecker unter dem Namen „Camping-Stecker“, da vor der Entwicklung der E-Autos bereits Wohnmobile auf Campingplätzen auf diese Weise mit Strom versorgt wurden. Der CEE-Stecker lässt sich zusätzlich in die kleine Variante sowie in die große Variante unterscheiden.
Der große CEE-Stecker erlaubt eine Ladeleistung bis zu 22 kW, während beim kleinen CEE-Stecker maximal 11 kW möglich sind. Es handelt sich dabei um eine Alternative zur weniger belastbaren SchuKo-Option.
In Deutschland hat sich damit der Typ-2-Stecker zusammen mit dem CCS-Stecker etabliert, wenn nicht gerade ein Tesla vorhanden ist. Ein international gültiger Standard ist jedoch noch nicht vorhanden. Zu beachten ist, dass in den meisten Fällen nur das Notkabel mitgeliefert wird. Ein zusätzliches Ladekabel ist daher in der Regel extra zu kaufen, wobei bei der Auswahl auf die Kompatibilität mit öffentlichen Ladestationen/der Wallbox und dem jeweiligen Fahrzeug zu achten ist. Daher ist es sinnvoll, zusätzliche Ladekabel für Elektroautos direkt beim Kauf des Fahrzeuges zu bestellen. Auf diese Weise bleiben die Lademöglichkeiten nicht auf das Notkabel beschränkt.
Welches Ladekabel für Elektroautos?
Das passende Ladekabel für das E-Auto ist daher auf den ersten Blick gar nicht so leicht zu finden. Zu beachten ist jedoch immer der jeweilige Steckertyp, um einen ersten Anhaltspunkt zu haben. Bei den vorgestellten Steckertypen haben Sie bereits erste Hinweise erhalten, welches Ladekabel für Elektroautos beim jeweiligen Steckertypen zum Einsatz kommen. Zu unterscheiden ist zwischen dem Mode-2-Ladekabel und dem Mode-3-Ladekabel, die im Folgenden genauer vorgestellt werden.
Mode-2-Ladekabel
Das Mode-2-Ladekabel ist für den Schuko-Stecker sowie für die CEE-Stecker geeignet. Hingegen ist das Mode-2-Ladekabel nicht mit den Ladesteckern vom Typ 1 oder Typ 2 kompatibel. Das Mode-2-Ladekabel wird bei den meisten Fahrzeugen werkseitig mitgeliefert und muss in der Regel nicht zusätzlich gekauft werden.
Mode-3-Ladekabel
Es handelt sich dabei um das passende Ladekabel für den Typ 1 genau wie den Typ 2 Ladestecker. Das Mode-3-Ladekabel ist hingegen nicht für die Verwendung an der Haushaltssteckdose geeignet. Das Mode-3-Ladekabel ist somit ein Verbindungskabel zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation oder Wallbox. Es handelt sich um ein nicht werkseitig mitgeliefertes Kabel, welches als empfohlener Standard für das regelmäßige Laden bei Elektroautos angesehen wird.
Häufig gestellte Fragen zu Ladesteckern für E-Autos
Kann ich mein Elektroauto an einer Haushaltssteckdose laden?
Es ist möglich, ein Elektroauto an einer Haushaltssteckdose zu laden, wobei die Steckdose zuvor fachgerecht zu prüfen ist, um eine Überladung zu vermeiden. Möglich ist das Laden an der Haushaltssteckdose nur mit dem Notkabel, welches unter dem Namen Schuko-Stecker (Schutzkontakt-Stecker) bekannt ist. Mit einem anderen Ladekabel für das E-Auto ist das Laden an einer Haushaltssteckdose nicht möglich. Es handelt sich vor allem um eine Notlösung, die mit einem hohen Zeitaufwand einhergeht.
Gibt es einen Standard-Ladestecker für Elektrofahrzeuge?
Ein international gültiger Standard-Ladestecker für Elektrofahrzeuge ist derzeit noch nicht vorhanden. In Europa hat sich der Ladestecker Typ 2, auch Mennekes-Stecker genannt, als Standard durchgesetzt. Außerhalb von Europa ist dies jedoch nicht der Fall. Zu beachten ist, dass außerdem für Schnellladestationen unterschiedliche Ladestecker für Elektrofahrzeuge zum Einsatz kommen. Das von Werk aus mitgelieferte Notkabel mit Schuko-Stecker stellt somit ebenfalls keinen Standard für Elektrofahrzeuge dar. Es ist somit wichtig, einen zum Fahrzeug und zur Ladestation passenden Ladestecker für E-Autos zu verwenden.
Was ist ein Mennekes-Stecker?
Als Mennekes-Stecker wird der Ladestecker Typ 2 bezeichnet, der als europäischer Standard gilt. Der Name Mennekes-Stecker ist auf das deutsche Unternehmen der MENNEKES-Gruppe zurückzuführen, die den Steckertypen mit entwickelt hat. Die Entwicklung des Steckers erfolgte in Kooperation mit RWE und Daimler, wodurch das deutsche Unternehmen eine gewisse Berühmtheit erlangt hat, die auf die heutige Bedeutung des Mennekes-Steckers in Europa zurückzuführen ist.
Weitere Artikel zur Fuhrparkverwaltung
- E-Mobilität in Deutschland: Förderungen und Besonderheiten
- Corporate Mobility: Unternehmensmobilität ganzheitlich betrachten
- Car Policy für Elektro-Fuhrparks: Worauf Sie achten müssen
- E-Mobilität im Fuhrpark: So versichern Sie die E-Flotte
- E-Mobilität im Fuhrpark: Leitfaden für den Umstieg
- Umweltfaktoren E-Mobilität: So umweltfreundlich sind E-Autos
- Elektromobilität und Steuern
- Die neue EU-Batterieverordnung: Auto Akkus werden nachhaltiger
- E-Mobility Fuhrpark: News Mai 2022
- Elektro-Autos für den Fuhrpark: Modelle für 2022
Lernen Sie Avrios kennen.
Wir erklären Ihnen gerne die Vorteile unserer Fuhrparkmanagement Software. Noch besser ist es jedoch, Sie testen einfach unsere Anwendung für Ihre Flotte