Finanzierungsarten
In jedem Unternehmen ist es von Bedeutung, verschiedene Finanzierungsarten zur Verfügung zu haben. Für den Kauf von neuen Maschinen, Fahrzeugen sowie für Innovationen oder Umbauten müssen finanzielle Mittel in ausreichender Höhe vorhanden sein. Oftmals reicht das vorhandene Eigenkapital nicht aus, um alle erforderlichen Ausgaben zu tätigen. An dieser Stelle schauen wir uns verschiedene Finanzierungsarten sowie ihre Bedeutung für Unternehmen an. Die passende Wahl einer Finanzierungsform hat große Auswirkungen auf das Fortbestehen des Unternehmens sowie auf zu erreichende Ziele.
Finanzierungsarten und ihre Bedeutung für Unternehmen
Wenn es um wichtige Neuanschaffungen geht, muss in jedem Unternehmen überlegt werden, woher dieses Geld genommen wird. Eine beliebte Möglichkeit ist natürlich die Nutzung des Eigenkapitals. Dabei ist aber zu beachten, dass nicht immer ausreichend Eigenkapital für die jeweilige Anschaffung vorhanden ist. Es kann jedoch auch möglich sein, dass zwar ausreichend Eigenkapital vorhanden ist, dieses jedoch nicht vollständig für eine bestimmte Anschaffung gebunden werden soll. In einem solchen Fall ist eine andere Finanzierungsform zu wählen, die sich positiv auf das Unternehmensergebnis auswirken soll.
Mit der Finanzierungsform einhergehende Kosten oder Nachteile für das Unternehmen sind vorher genau zu überdenken. So können Kredite manchmal eine bessere Lösung darstellen als die Nutzung des Eigenkapitals. Es kann aber genauso Sinn ergeben, durch zusätzliche Gesellschafter für mehr Kapital zu sorgen. Es handelt sich stets um eine individuelle Entscheidung für das Unternehmen, die in Bezug auf die Zukunft des Unternehmens von großer Bedeutung ist. Zu viele Verbindlichkeiten belasten ein Unternehmen genauso wie es bei einer sehr starken Nutzung des Eigenkapitals der Fall ist. Für den Ernstfall sollten schließlich immer finanzielle Mittel zur Verfügung stehen oder beschafft werden können. Daher ist die Bedeutung der Wahl der Finanzierungsarten wichtig und entscheidet zusammen mit dem gesamten Prozess der Beschaffung über den Unternehmenserfolg.
Warum Finanzierungen im Unternehmen entscheidend sind
An dieser Stelle sollen in Kurzform die Gründe für eine hohe Bedeutung der Finanzierung aufgeführt werden:
- Investitionen zum Ausbau des Unternehmen sind möglich
- Der Aufbau/Die Gründung eines Unternehmens hängt von finanziellen Mitteln ab
- Kosten für die Entwicklung neuer und bestehender Produkte lassen sich decken
- Allgemeine Weiterentwicklung des Unternehmens
- Überbrückung der Zeitspanne zwischen Warenlieferungen und Zahlungen
Kein Unternehmen kann sich ohne finanzielle Mittel weiterentwickeln. Vom Aufbau eines Unternehmens bis hin zur Weiterentwicklung von einzelnen Geschäftsfeldern muss Geld zur Verfügung stehen. Dieses wird durch verschiedene Finanzierungsformen bereitgestellt. Ein Unternehmen kann daher nur erfolgreich bleiben, sich auf dem Markt durchsetzen und neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln, wenn die Finanzierung geklärt ist. Das sorgt dafür, dass die Finanzierung mit der Kenntnis und Nutzung der wichtigsten Finanzierungsarten in einem Unternehmen entscheidend ist.
Die wichtigsten Finanzierungsarten in der Übersicht
Wir unterscheiden im Wesentlichen zwischen vier Finanzierungsarten, die weiter zu beachten sind:
- Außenfinanzierung
- Innenfinanzierung
- Fremdfinanzierung
- Eigenfinanzierung
Diese Finanzierungsarten sind aber noch weiter zu unterteilen, um einen genaueren Überblick zu erhalten:
Außenfinanzierung
Es handelt sich um Geldmittel, die nicht im Unternehmen vorhanden sind und somit von außen zu beschaffen sind. Allerdings zählt auch zum Beispiel die Verwendung von Geldern von Gesellschaftern zur Außenfinanzierung. In einem solchen Fall liegt beispielsweise eine Beteiligungsfinanzierung vor. Das ist auch der Fall, wenn zusätzliche Gesellschafter aufgenommen werden oder wenn eine zusätzliche Einlage getätigt wird. So können noch offene Fälligkeiten an externe Dienstleister verkauft werden, um sofort liquide Mittel zu erhalten. Diese Optionen beinhalten die Verwendung von Eigenkapital, da dieses nur auf andere Weise als sonst üblich gewonnen wird. Bezeichnet wird diese Finanzierungsform als Factoring.
Fremdfinanzierung
Eine klassische Form der Außenfinanzierung ist die Fremdfinanzierung durch Kredite. Darlehen oder Bankkredite aller Art sowie Leasing kommen dabei in Frage. Zu beachten sind bei dieser Form der Außenfinanzierung sowohl entstehende Zinskosten als auch möglicherweise zu geringe Sicherheiten des Unternehmens. Gerade Unternehmen mit eher wenig Eigenkapital sind dabei häufig im Nachteil, da ihnen oft kein Kredit gewährt wird. Oder es handelt sich um Kredite mit schlechteren Konditionen, die sich wiederum negativ auf das Unternehmen auswirken können. Die Konditionen von Krediten sind genau miteinander zu vergleichen, bevor diese Finanzierungsform gewählt wird.
Innenfinanzierung
Die Innenfinanzierung bezieht sich auf interne Formen der Beschaffung von Kapital. Das bedeutet jedoch nicht, dass dafür nur Eigenkapital oder eine Eigenfinanzierung in Frage kommt. Die Fremdfinanzierung ist ebenfalls möglich. Die klassische Form ist an dieser Stelle die Verwendung von Gewinnen für Anschaffungen oder für Innovationen. Diese Form der Finanzierung ist für Gesellschafter aufgrund geringerer Gewinne oder Dividenden nicht ganz so angenehm. Dafür erhöht sich die Eigenkapitalquote, es findet keine Verschuldung statt und Zinsen sind ebenfalls nicht zu tragen. Die Finanzierung aus Rückstellungen stellt ebenfalls eine Form der Eigenfinanzierung dar.
Mit der Finanzierung durch Abschreibungen handelt es sich um eine Form der Innenfinanzierung, die auf Fremdkapital basiert. In diesem Fall nutzt das Unternehmen Steuersenkungen aktiv aus und erhält liquide Mittel. Die Innenfinanzierung ist ein untergeordneter Bereich der Eigenfinanzierung.
Eigenfinanzierung
Mit der Eigenfinanzierung ist die Beschaffung von Geldmitteln mit Eigenkapital gemeint. Damit kann das Kapital sowohl von innen als auch von außen in das Unternehmen fließen. Die Nutzung von Gewinnen, die nicht ausgeschüttet werden, ist dabei genauso denkbar wie die Auflösung von Rücklagen und stillen Reserven für die Investition. Wurden beispielsweise im letzten Geschäftsjahr 100.000 Euro Gewinn erzielt, können davon 20.000 Euro für eine Investition genutzt werden. Dabei handelt es sich um eine Form der Eigenfinanzierung. Gleiches gilt für Unternehmereinlagen von außen sowie für die Emission von Aktien, die das Eigenkapital erhöhen.
Als Gegenteil zur Eigenfinanzierung ist die Fremdfinanzierung anzusehen, da dabei Kredite aufzunehmen und abzubezahlen sind. Bei der Eigenfinanzierung handelt es sich somit immer um Werte aus dem Eigenkapital, die nicht mit einem Kredit erzielt werden.
EigenfinanzierungFremdfinanzierungInnenfinanzierungGewinne werden einbehalten
Umschichtungen des Vermögens
AbschreibungenRückstellungenAußenfinanzierungNeue Beteiligungen
Emission von AktienAufnahme eines Kredits
Unterschied Eigenfinanzierung Fremdfinanzierung
Entscheidend ist bei einem Blick auf die Finanzierungsarten der Unterschied zwischen Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung. Diese sollen an dieser Stelle kompakt gegenübergestellt werden:
EigenfinanzierungFremdfinanzierungEigene Geldmittel werden verwendetFremde Geldmittel (wie Kredite) werden verwendetGewinne werden nicht ausbezahltRückstellungen werden aktiv verwendetDas Eigenkapital kommt zum EinsatzFremdes, nicht an das Unternehmen gebundenes Kapital kommt zum Einsatz
Mezzanine Finanzierungen
Der Begriff Mezzanine leitet sich von dem aus der Architektur stammenden Begriff mezzanin ab, der soviel wie Zwischengeschoss bedeutet. Das führt zur Bedeutung der Mezzanine Finanzierungen, die eine Art Mischung aus Eigen- und Fremdkapital darstellen. Bei den Mezzanine Finanzierungen wird beispielsweise einem Unternehmen Eigenkapital zugeführt, ohne jedoch den Kapitalgebern Stimmrechte oder die Rechte von tatsächlichen Gesellschaftern zu geben. Es handelt sich zum Beispiel um stille Beteiligungen, um Optionsanleihen sowie um Genussrechte, um nur einige Optionen zu nennen. Die zunehmend beliebter werdende Lösung von Kapital von Crowdinvesting-Plattformen ist ebenfalls unter die Mezzanine Finanzierungen zu zählen.
Es handelt sich um eine etwas teurere Form der Finanzierung. Dabei ist zu beachten, dass Mezzanine Finanzierungen erst nach dem Fremdkapital im Falle einer Insolvenz etwas erhalten. Gerade für noch junge Unternehmen ist diese Finanzierungsart interessant. Grund dafür ist, dass durch einen hohen Investitionsbedarf in Kombination mit fehlender Sicherheit für die Banken oft klassische Kredite ausscheiden. Kapital ist dennoch dringend für die anstehenden Investitionen erforderlich, um weiter zu wachsen. Darüber hinaus muss kein Stimmrecht abgegeben werden, wodurch die Kontrolle über das Unternehmen erhalten bleibt. Bei der Entscheidung, weitere Gesellschafter mit Kapital in das Unternehmen zu holen oder auf Mezzanine Finanzierungen zu setzen, überwiegt bei vielen Unternehmen somit die letztere Option.
Alternative Finanzierung
Neben klassischen Finanzierungsarten gibt es die Option der alternativen Finanzierung, die weitere Möglichkeiten bietet. Als alternative Finanzierung kommen die im Folgenden genauer beschriebenen Lösungen von Factoring und Leasing zum Einsatz. Zusätzlich lassen sich die Einkaufsfinanzierung, Preisgelder für Gründerwettbewerbe sowie die Finanzierung über die Crowd als Möglichkeit beachten. Bei einer Einkaufsfinanzierung lassen sich Waren vorfinanzieren, mit dem Ziel, auf diese Weise Engpässe bei der Liquidität zu vermeiden. Preisgelder für Gründerwettbewerbe sind für junge Unternehmen interessant, die gleichzeitig ihren Bekanntheitsgrad erhöhen wollen. Die Finanzierung über die Crowd ermöglicht eine Unterstützung über viele Menschen, wodurch diese Option zur Mezzanine Finanzierung zählt. Durch einen Blick auf eine alternative Finanzierung ergeben sich für Unternehmen zahlreiche vorher nicht bekannte Lösungen bei der Suche nach Kapital.
Factoring Finanzierung
Die Factoring Finanzierung ist eine beliebte und einfach umsetzbare Option, um die Liquidität schnell zu verbessern. Dabei verkaufen Unternehmen ihre offenen Forderungen an Finanzierungsinstitute, die in der Regel das Kreditrisiko übernehmen. Die Kosten für diese Vorgehensweise sind in der Regel gering, dafür müssen Unternehmen nicht auf die Zahlungen von Kunden warten. Gerade bei noch jungen Unternehmen oder bei hohen Forderungen, die nicht sofort bezahlt werden, kann es sich bei der Factoring Finanzierung um eine interessante Lösung für sofortige Liquidität handeln.
Leasing als Finanzierungsart
Es handelt sich beim Leasing um mehr als nur um eine günstige Leihgabe von Fahrzeugen, Maschinen und vielem mehr. Vielmehr handelt es sich um eine Finanzierungsart, die gerade bei hohen Anschaffungssummen interessant ist. Das Eigenkapital wird damit nicht in hohem Maße gebunden. Die Bilanz wird bei Leasing als Finanzierungsart nicht mit der Gesamtsumme belastet. Es ergibt sich je nach Betrachtung, Summe und Einsatzzweck ein nicht zu unterschätzender steuerlicher Vorteil. Schließlich können bei der Anschaffung von einer Maschine schnell eine halbe Million Euro erforderlich sein, wodurch bei der Eigenfinanzierung sehr viel Kapital gebunden ist. Gleiches gilt vielfach in einem größeren Fuhrpark, der bezüglich der Kosten beim direkten Fahrzeugkauf nicht zu unterschätzen ist. Die Option, Leasing als Finanzierungsart zu nutzen, ist daher gerade bei hohen Summen sowie bei Unternehmen mit einer geringeren Eigenkapitalquote nicht zu unterschätzen.
Kriterien für die Auswahl einer Finanzierungsart
Neben der reinen Kenntnis, welche Finanzierungsarten vorhanden und für ein Unternehmen denkbar sind, spielt die jeweilige Auswahl eine große Rolle. Es ist wichtig, nicht nur eine einzelne Finanzierungsart in Betracht zu ziehen, sondern eine Mischung zu wählen. Zunächst einmal ist eine Entscheidung für die Innen- oder Außenfinanzierung zu treffen. Erst danach folgt die weitere Aufteilung in Eigen- oder Fremdfinanzierung. Die Wahl einer Finanzierungsform hängt vom aktuellen Zustand eines Unternehmens ab.
Folgende Kriterien sind für die Auswahl entscheidend:
- Höhe des vorhandenen Eigenkapitals
- Höhe der Anschaffungskosten/Art der Anschaffung
- Aktueller Status in Bezug auf vorhandene Darlehen/Kredite
- Mögliche Kosten für gewählte Finanzierungsformen
- Zukünftig geplante Anschaffungen
- Dauer der benötigten finanziellen Mittel
Es lässt sich damit keine allgemeingültige Aussage treffen, da der jeweilige Ist-Zustand des Unternehmens genauer zu bedenken ist. Ein genauer Blick auf vorhandene Geldmittel sowie auf regelmäßige Verbindlichkeiten ist damit wichtig, um eine geeignete Entscheidung zu treffen.
Die Bedeutung von Finanzierungsarten im Fuhrpark
Firmenfahrzeuge stellen einen erheblichen finanziellen Aufwand für Unternehmen dar. Inzwischen haben sich unterschiedliche Formen der Finanzierung betrieblicher Mobilität vom Kauf über die Miete und das Leasing bis hin zum Auto Abo entwickelt. Auf diese Finanzierungsarten gehen wir gleich noch genauer ein, zunächst ist aber die Bedeutung der einzelnen Optionen genauer vorzustellen. Die Wahl der Finanzierungsform hat Auswirkungen auf liquide Mittel, auf die Bindung von Kapital sowie auf die gesamte Situation des Unternehmens. Da es sich um einen besonders hohen finanziellen Aufwand handelt, ist dieser genau zu bedenken, um eine passende Lösung zu finden.
Genau wie bei der Wahl von Finanzierungsformen für das gesamte Unternehmen hängt eine funktionierende Flotte von neuen Investitionen ab. Niedrigere Emissionen oder Nachhaltigkeitsziele lassen sich nur durch Innovationen in der Flotte erreichen. Diese wiederum sind nur durch die passende Finanzierung und die Entscheidung für geeignete Finanzierungsarten möglich. Für eine funktionsfähige Flotte, die passend eingesetzt wird, muss die Finanzierung daher stimmen. Die Entscheidung für eine Finanzierungsart hat damit erhebliche Auswirkungen auf die Funktion der Flotte sowie auf die entstehenden und zukünftigen Fuhrparkkosten.
Relevante Finanzierungsformen für die Flotte
Wenn es um Finanzierungsformen für die Flotte geht, gibt es im Wesentlichen zwei Formen, zwischen denen wir unterscheiden. Die Rede ist vom Fahrzeugkauf sowie vom Leasing, wobei bei letzterem zwischen kurz- und langfristigen Mietverträgen zu unterscheiden ist. Die Finanzierungsarten bei beiden Optionen sind durch die benötigten höheren Summen ebenfalls einfacher gehalten. Wir stellen die relevanten Finanzierungsformen für die Flotte genauer vor.
Der Fahrzeugkauf
Vor allem wenn es um ein Fahrzeug mit aufwendiger Sonderausstattung oder ohne festgelegte Kilometerleistung gehen soll, kann sich der Fahrzeugkauf als Finanzierungsart anbieten. Beim Fahrzeugkauf besteht die Möglichkeit, vorhandenes Eigenkapital zu nutzen. Dieses kann aus Rückstellungen, aus reinvestierten Gewinnen oder auch aus Abschreibungen gewonnen werden. Dadurch wird Eigenkapital gebunden, die Möglichkeit von einer Abschreibung ist in steuerlicher Hinsicht ebenfalls relevant. Doch dabei ist zu beachten, dass nicht immer ausreichend Eigenkapital für den Fahrzeugkauf vorhanden ist.
Die Finanzierung von Fahrzeugen stellt eine weitere Option beim Fahrzeugkauf dar. Hier handelt es sich um eine Form der Fremdfinanzierung, bei der auf günstige Konditionen zu achten ist. Beim Fahrzeugkauf sind Vorteile genau wie mögliche Nachteile zu beachten, sodass neben der passenden Finanzierungsform die Beschaffungsform an sich zu bedenken ist. In einigen Fällen bietet sich in der Flotte der Fahrzeugkauf an, was jedoch vor allem bei sehr umfangreichen Flotten seltener vorkommen wird.
Leasing oder kurzfristige Fahrzeugmiete als Option
Leasing stellt die langfristige Fahrzeugmiete dar, der kurzfristige Lösungen wie ein Auto Abo gegenübergestellt werden. In zahlreichen Flotten wird das Leasing genutzt, wodurch monatliche Kosten entstehen. Jedoch wird das Eigenkapital nicht gebunden, während aber auch keine Abschreibungen möglich sind. Die Finanzierungsform beruht somit auf der Außenfinanzierung. Allerdings können die monatlichen Raten oder Kosten in vielen Fällen aus dem Eigenkapital, aus Gewinnen oder Rückstellungen problemlos bezahlt werden. Es ist in vielen Fällen keine zusätzliche Kapitalbeschaffung erforderlich, da es sich weiterhin um überschaubare Summen handelt. Diese summieren sich natürlich bei einer entsprechend großen Flotte stark, sodass teilweise doch andere Finanzierungsformen eine Rolle spielen.
Zu beachten ist dabei, dass es sich beim Leasing ebenfalls um einen Kredit handelt. Diese Finanzierungsform lässt sich mit einer Ratenzahlung oder einem Ratenkredit vergleichen. Die gesamte Summe, die über eine bestimmte Vertragslaufzeit zu bezahlen ist, wird monatsweise abbezahlt. Daher handelt es sich beim Leasing um eine Wahl der Finanzierung mit Fremdkapital, da eine längere Verbindlichkeit eingegangen wird. Zum Vergleich ist dazu zu sagen, dass bei Privatpersonen Leasing in der SCHUFA auftaucht. Dort werden schließlich Schulden genau wie Kredite gelistet, wodurch Leasing den Krediten oder einer Ratenzahlung zuzuordnen sind.
{{cta-de-4="/cms-components"}}
Häufige Fragen zu Finanzierungsformen
Welche Finanzierungsarten sind für Unternehmen relevant?
Für Unternehmen sind die Innen- und Außenfinanzierung sowie die Eigen- und Fremdfinanzierung in allen Bereichen relevant. Sowohl in der Innen- als auch in der Außenfinanzierung können Eigen- und Fremdkapital genutzt werden. Dabei spielen bei der Fremdfinanzierung unter anderem Kredite und Darlehen aller Art genau wie Factoring durch das Verkaufen von Forderungen eine Rolle.
Welche Finanzierungsformen spielen im Fuhrpark eine Rolle?
Im Fuhrpark ist vor allem in die Beschaffungsformen des Fahrzeugkaufs sowie des Leasings zu unterscheiden. Entsprechend ist die Finanzierung mit Krediten beim Fahrzeugkauf oder beim Leasing sowie die Nutzung des Eigenkapitals beim Fahrzeugkauf von Bedeutung. Die Wahl der Finanzierungsform hat unter anderem Auswirkungen auf die Höhe der möglichen Abschreibungen sowie auf die Fuhrparkkosten insgesamt. Üblich ist im Fuhrpark in vielen Fällen das Leasing von Fahrzeugen, wodurch eine Ratenzahlung mit dem Vertragspartner vorhanden ist.
Wie wird die passende Finanzierungsform bestimmt?
Die Entscheidung für passende Finanzierungsformen hängt mit vom vorhandenen Eigenkapital sowie von der Art der Anschaffung ab. Nicht immer reicht das vorhandene Eigenkapital für die Finanzierung aus, sodass hier teilweise oder ganz auf Fremdkapital zurückzugreifen ist. Die jeweilige Entscheidung lässt sich daher nicht pauschal treffen, da immer ein Blick auf das Unternehmen sowie auf die aktuellen Möglichkeiten zu werfen ist. Die vorhandenen Mittel sind dabei genau wie zukünftige Anschaffungen im Blick zu behalten, um nicht das nötige Kapital für zukünftige Entwicklungen wegzunehmen.
Mehr zum Thema Beschaffung
- Leasen vs. Kaufen – die ideale Finanzierung
- Leasingrückläufer: Fallstricke bei der Fahrzeugrückgabe
- Leasingverträge optimieren – Teil 2/3
- Rückgabekosten von Leasingfahrzeugen: Das gilt es zu beachten
- Leasingverträge optimieren – Teil 3/3
- Leasen oder Kaufen im Elektro-Fuhrpark: Was macht Sinn?
- Anschaffungskosten optimieren
- Wie Sie Nutzfahrzeuge mit Avrios verwalten können – die Fallstudie von flaschenpost SE
- Beschaffung im Fuhrpark: Fuhrparkleiter in der aktuellen Situation
- Auto Abo: Wie macht es sich in der Praxis
Lernen Sie Avrios kennen.
Wir erklären Ihnen gerne die Vorteile unserer Fuhrparkmanagement Software. Noch besser ist es jedoch, Sie testen einfach unsere Anwendung für Ihre Flotte