Alternative Antriebe

9/17/2024
 1 min

Neben den herkömmlichen Verbrennermotoren, die mit Diesel und Benzin angetrieben werden, gibt es inzwischen eine Reihe alternative und nicht-fossiler Antriebe bei Fahrzeugen. Dabei steigen die Zulassungszahlen für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben stetig. Im ersten Halbjahr 2021 betrug der Anteil der alternativ angetriebenen Fahrzeugen dem Kraftfahrt Bundesamt zufolge bereits 38,8 Prozent. Diese sogenannten alternativen Antriebe sind für innovative Unternehmen von Interesse, die Emissionen senken und zum Erreichen von Klimazielen beitragen wollen. Natürlich gehen mit einem Umstieg auf alternative Antriebe auch Vergünstigungen einher, die bei stetig steigenden Treibstoffkosten nicht ganz uninteressant sind. Immer mehr Unternehmen stellen ihre Flotte daher ganz oder teilweise auf alternative Antriebe um. Wichtig ist dabei ein genauer Blick auf Bedürfnisse, Möglichkeiten und den Einsatz aller Fahrzeuge der Flotte. Nur dann ist ein passgenauer Umstieg denkbar.

Alternative Kraftstoffe – eine Übersicht

Elektro Antrieb

Das elektrisch angetriebene Fahrzeug findet immer mehr Interesse in der Bevölkerung. Es handelt sich um Fahrzeuge, die mit einem wiederaufladbaren Elektromotor ausgestattet sind. Wie bei einer Batterie lässt sich das Fahrzeug aufladen, sodass kein klassischer Kraftstoff mehr erforderlich ist. Der Ladevorgang erfolgt wahlweise an öffentlichen Ladestationen, an Ladestationen des Unternehmens oder an einer heimischen Station. Das Aufladen über eine Haushaltssteckdose ist möglich, jedoch mit sehr viel Zeit für den Ladevorgang verbunden.

Mittlerweile gibt es Fahrzeuge mit Elektro Antrieb in allen Größen und von verschiedenen Autoherstellern. Unterschiede gibt es unter anderem beim Anschaffungspreis an sich genau wie bei der Reichweite. Die Reichweite von Fahrzeugen mit Elektro Antrieb ist in der Regel begrenzt, sodass bei längeren Fahrten die zwischenzeitliche Ladung wichtig ist. Mittlerweile ist je nach Fahrzeugtyp und Batterie eine Reichweite zwischen etwa 250 und 600 Kilometern möglich. Verschiedene Faktoren wie sehr niedrige Außentemperaturen oder die Verwendung einer Heizung beeinflussen die genaue Reichweite erheblich.

Hybrid Antrieb

Ein Hybridfahrzeug stellt eine Mischung aus Elektro- und Verbrennungsmotor dar. Es gibt unterschiedliche Modelle bei den Hybridfahrzeugen, sodass nicht direkt jede Option zu den interessanten alternativen Antrieben zählt. Der Elektromotor soll vor allem beim Anfahren unterstützen und ist beim Fahrverhalten in einem Stau von Vorteil. Ein sogenannter Vollhybrid ist in der Lage, kürzere Strecken vollständig mit dem Elektromotor zurückzulegen. Diese Option ist nicht bei allen Fahrzeugen mit Hybrid Antrieb möglich.

Ein Hybridfahrzeug weist meist eine geringe elektrische Reichweite auf. Ein Aufladen über das klassische Stromnetz ist nicht möglich. Daher handelt es sich bei einem Hybrid Antrieb eher um einen Verbrennungsmotor, der unterstützt wird. Der alternative Antrieb steht nicht im Vordergrund bei diesem Fahrzeug. Das ist mit der Grund, warum nicht jedes Fahrzeug mit Hybrid Antrieb förderfähig ist. Eine genaue Unterscheidung zwischen Modellen und der Blick auf die elektrische Reichweite ist bei der Entscheidung für einen Hybrid Antrieb besonders wichtig.

Plug-In Hybrid

Ein Plug-In Hybrid stellt ebenfalls eine Mischung aus einem Elektro- und einem Verbrennungsmotor dar. Entscheidend ist hier, dass die Plug-In Lösung das Aufladen des Elektromotors am Stromnetz direkt ermöglicht. Die elektrische Reichweite ist damit deutlich höher als bei einem Vollhybridfahrzeug.

Der wesentliche Unterschied zwischen einem Plug-In Hybrid und einem klassischen Hybrid Antrieb sind daher die zusätzlichen elektrischen Kilometer. Die höhere elektrische Reichweite führt beim Plug-In Hybrid dazu, dass diese weiterhin förderfähig sind. Das ist bei einem klassischen Hybrid nicht der Fall. Durch die Lademöglichkeit des Fahrzeuges über das Stromnetz besteht die Möglichkeit, nachhaltiger unterwegs zu sein. Im Vergleich zu einem reinen Elektromotor ist durch die mögliche Nutzung des Verbrennungsmotors eine deutlich höhere Reichweite in der Praxis vorhanden.

Wasserstoff Antrieb

Eine besonders interessante Lösung für die Zukunft stellt der Wasserstoff Antrieb dar. Es handelt sich um einen Elektromotor, der jedoch nicht über die jetzt verwendeten Ladestationen mit Strom versorgt wird. Vielmehr treibt eine Brennstoffzelle den Elektromotor an. Dabei stellt Wasserstoff in Gasform den Antrieb dar, da der Wasserstoff zusammen mit Sauerstoff in Form von Strom abgegeben wird.

Zu beachten ist hier, dass sowohl die Speicherung als auch die Weitergabe von Wasserstoff nicht einfach sind. Es handelt sich um einen sehr nachhaltigen alternativen Antrieb, welcher jedoch noch weiter bei der Herstellung und Umsetzung zu verfeinern ist. Aktuell sind die Kosten für den Wasserstoff Antrieb so hoch, dass es sich noch nicht um eine der breiten Masse zugängliche Lösung handelt.

Erdgas Antrieb

Im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen mit alternativen Antrieben ist beim Erdgas Antrieb ein Verbrennungsmotor vorhanden. Hier muss kein anderer Motor genutzt werden, doch anstelle üblichen Kraftstoffs wird Erdgas für den Antrieb verwendet. Die Besonderheit dabei ist jedoch, dass hier Flüssigerdgas verbrannt wird. Genauer gesagt verbrennt der Motor beim Erdgas Antrieb eine Mischung aus Gas und Luft anstelle von Benzin und Luft. Mit der gleichen Technologie wie beim klassischen Verbrennungsmotor lässt sich das Fahrzeug mit einem anderen Treibstoff antreiben.

Trotz der gleichen technischen Grundlage sind deutliche Unterschiede beim Erdgas Antrieb im Vergleich zum klassischen Antrieb vorhanden. Feinstaub und Stickstoff werden hierbei so gut wie gar nicht ausgestoßen. Die Kohlendioxid-Bilanz ist ebenfalls positiver, wenn der direkte Vergleich zum klassischen Treibstoff gezogen wird. Trotz der besseren Bilanzen im direkten Vergleich handelt es sich bei Erdgas jedoch um einen endlichen Brennstoff. Dieser ist irgendwann aufgebraucht, wodurch es sich nicht um eine ernsthafte oder langfristige Alternative zu klassischen Kraftstoffen handelt.

LPG Antrieb

Eine Alternative zu einem Erdgas Antrieb ist der LPG Antrieb. LPG steht dabei für “Liquified Petroleum Gas”, umgangssprachlich Autogas genannt. Das flüssige Gas wird unter Druck in diesem Zustand gehalten und bietet ein geringeres Risiko für Explosionen als es bei gasförmigem Erdgas der Fall ist. Es ist möglich, spezielle Tankstellen für Autogas aufzusuchen, um das Fahrzeug mit LPG Antrieb aufzutanken. Für den LPG Antrieb muss der Verbrennermotor umgebaut werden, was zu Kosten zwischen etwa 1.800 und 3.500 Euro führt. Diese Lösung ist eine alternative Option im Vergleich zu Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotor. Die Vorteile entsprechen denen eines Erdgas Antriebs, wobei die Kosten im Vergleich zum Tanken mit Diesel oder Benzin sehr deutlich gesenkt werden können.

Antrieb mit Bioethanol

Aus pflanzlichen Rohstoffen besteht die emissionsarme Option, die einen Antrieb mit Bioethanol ermöglicht. Da weiterhin pflanzliche Rohstoffe für diese Form des Antriebs erforderlich sind und das Aufrüsten der Motoren nötig ist, handelt es sich weniger um eine Lösung für die breite Masse. Für Traktoren, LKWs und andere schwere Maschinen, bei denen ein Elektromotor nicht genug Kraft oder Reichweite mitbringt, wäre der Antrieb mit Bioethanol besonders passend. Interessant ist bei dieser Lösung, dass die gleiche Menge an CO2 bei der Nutzung freigesetzt wird, die Pflanzen vorher aufgenommen haben. Durch die Nutzung von pflanzlichen Rohstoffen entsteht dadurch das verträgliche Bioethanol, welches den CO2-Ausstoß um etwa 90 Prozent im Vergleich zum klassischen Treibstoff reduzieren kann.

Bioethanol zählt zusammen mit Biodiesel zu den Biokraftstoffen, für die verschiedene Rohstoffe genutzt werden. Entscheidend ist dabei, dass Bioethanol durch die Vergärung und anschließende Destillation der Rohstoffe entsteht. Üblicherweise werden hier Mais, Zuckerrüben oder Getreide verwendet. Holz und Zuckerrohr lassen sich hier ebenfalls nutzen. Dennoch muss der Motor auf den neuen Kraftstoff vorbereitet und entsprechend angepasst werden. Zu beachten ist außerdem, dass meist ein kleiner Anteil Benzin in der Praxis erforderlich ist, um die Bioethanol-Lösung umzusetzen.

Antrieb mit Biodiesel

Eine weitere Option bei den sogenannten Biokraftstoffen ist Biodiesel. Dabei wird Biodiesel aus Pflanzenöl gewonnen, vor allem aus Rapsöl, wenn es um Deutschland geht. Das so entstehende Gemisch kann als nachhaltigere Option im Vergleich zu Diesel genutzt werden. Die Verwendung und Bereitstellung von Biodiesel spielt bisher in der Praxis noch keine sehr große Rolle.

Antrieb mit Pflanzenöl

Sowohl raffiniertes als auch unbehandeltes Öl lässt sich bei einem Antrieb mit Pflanzenöl verwenden. Wichtig ist bei dieser Antriebsform, dass der Motor anzupassen ist, um Schwierigkeiten vorzubeugen. Ölknappheit, wie sie 2022 teilweise vorherrscht, macht die Nutzung von Pflanzenöl als Antrieb für Fahrzeuge besonders schwierig.

Hierbei ist zu beachten, dass diese Liste in Zukunft sicherlich noch erweitert wird. Die zunehmende Forschung und der Blick auf immer neue Möglichkeiten für alternative Antriebe führen dazu, dass hier wohl noch mehr Varianten zur Verfügung stehen werden. Besonders interessant sind in Bezug auf das Angebot an Fahrzeugen und die Nutzung im Alltag aktuell aber vor allem Fahrzeuge mit Elektromotor. Dennoch besteht natürlich die Möglichkeit, dass in naher Zukunft weitere Optionen vorhanden sind, die an dieser Stelle noch nicht genannt wurden.

Alternative Antriebe: Vor- und Nachteile

AntriebsartVorteileNachteileElektro Antrieb– Nachhaltige Lösung für deutlich weniger Emissionen
– Staatliche Förderung für den Fahrzeugkauf existiert weiterhin
– Herkömmlicher Kraftstoff ist nicht mehr erforderlich
– Fahrzeuge in allen Größen und Klassen verfügbar
– Beinahe geräuschloser Antrieb
– Die Ladeinfrastruktur wird stetig verbessert– Reichweite ist im Vergleich zum Verbrennungsmotor geringer
– Ladezeiten fallen je nach Anschluss und Modell recht lang aus
– Höherer Kaufpreis im Vergleich zu anderen Optionen
– Steigende Stromkosten sind zu beachtenHybrid Antrieb– Kurze Strecken mit elektrischem Antrieb sind möglich– Sehr geringe elektrische Reichweite
– Kein Aufladen über das Stromnetz
– Nicht förderfähig in Bezug auf die AnschaffungskostenPlug-In Hybrid– Aufladen am Stromnetz ist möglich
– Starke Reichweite durch die Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor
– Förderfähige Lösung– Nicht so nachhaltig wie ein Elektromotor
– Geringe elektrische ReichweiteWasserstoff Antrieb– Die umweltfreundlichste Lösung, die es aktuell überhaupt gibt
– Vereint einen Elektromotor mit der alternativen Stromerzeugung mit Wasserstoff– Aktuell noch sehr hohe Kosten
– Bisher kaum alltagstauglich, da die Speicherung/Weitergabe von Wasserstoff sehr schwierig istErdgas Antrieb– Deutlich nachhaltiger im Vergleich zu herkömmlichem Kraftstoff– Explosionsgefahr ist vorhanden
– Endlicher Rohstoff
– Keine Lösung für die ZukunftLPG Antrieb– Das Gasgemisch fällt bei der Erdölförderung an
– Deutlich geringere Kosten im Vergleich zum klassischen Antrieb
– Das Tanken mit Autogas ist an entsprechenden Standorten problemlos möglich
– Nachhaltiger als Benzin/Diesel– Schlechte Infrastruktur mit weiterhin wenigen Autogas-Tankstellen
– Kostspielige Umrüstung vom Verbrennungsmotor auf Autogas
– Geringere Reichweite im Vergleich zum Antrieb mit Benzin/Diesel
– Antrieb hängt mit einem fossilen und endlichen Brennstoff zusammen
– Es handelt sich nicht um eine wirklich langfristige LösungAntrieb mit Bioethanol– Interessante Lösung für Fahrzeuge, für die ein Elektromotor nicht infrage kommt
– Deutlich geringere Emissionswerte
– Es wird kein endlicher Rohstoff verwendet– Verwendung von Pflanzenmaterial nicht in großer Menge möglich
– Motoren benötigen eine UmrüstungAntrieb mit Biodiesel– Bio-Rohstoff in Form von Pflanzenmaterial
– Interessante Alternative für Diesel
– Geringere Emissionswerte– Pflanzenmaterial steht noch nicht in größerem Maß zur Verwendung bereit
– Bisher keine besonderen Anstrengungen in Bezug auf die Umsetzung von staatlicher SeiteAntrieb mit Pflanzenöl– Verwendung von Pflanzenöl als Bio-Alternative zu klassischem Kraftstoff– Umrüstung des Motors erforderlich
– Ölpflanzen stehen noch nicht unbedingt in ausreichender Menge zur Verfügung

Steuerliche Vorteile durch alternative Antriebsarten

Alternative Antriebe genießen vor allem in Deutschland eine besondere steuerliche Behandlung. Unternehmen und Privatpersonen profitieren von diversen Förderungsmöglichkeiten. Das bezieht sich nicht nur auf den Kauf der Fahrzeuge, sondern ebenfalls auf den Unterhalt und die Versteuerung. So ist beispielsweise auch die Dienstwagenbesteuerung bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben geringer. Das ist für Unternehmen genau wie für Fahrer an sich von Bedeutung. Die sonst übliche 1-Prozent-Regelung gilt daher nur in verringerter Form.

Zu beachten ist dabei jedoch, dass nicht alle Antriebsformen gleichermaßen förderfähig sind. Besonders interessant sind nach derzeitigem Stand die Fahrzeuge mit reinem Elektromotor. Die Förderungen und Vergünstigungen fallen dabei besonders großzügig aus. Vor einer Anschaffung sollten die einzelnen Antriebsformen genau betrachtet und eventuell verglichen werden. Das beugt späteren unangenehmen Überraschungen vor. Die Beschaffung und Auswahl von alternativen Antrieben zählt zu den Aufgaben der Fuhrparkleiter.

Fazit: Alternative Antriebe sind die Zukunft für innovative Unternehmen

Alternative Antriebe setzen sich immer weiter durch. Hier spielen umfangreiche Förderprogramme mit hinein, die in Deutschland genau wie in Österreich und der Schweiz vorhanden sind. Innovative Unternehmen senken die Kosten genau wie die Emissionen, die ihr Fuhrpark verursacht. Bei einem gezielten Umstieg mit Blick auf die Bedürfnisse der Fahrer lassen sich erheblich Kosten reduzieren. Vor dem Umstieg einer Flotte mit Verbrennungsmotoren hin auf alternative Antriebe ist es aber entscheidend, alle Vorteile und Nachteile jeder Antriebsform zu prüfen. Fuhrparkleiter sollten sich daher im besten Fall vor dem geplanten Umstieg informieren, um eine optimale Entscheidung für das Unternehmen zu treffen.

Erfahren Sie mehr in einem unserer Webinare oder in unserem Blog. In unserem großen Ratgeber rund um die Elektromobilität erfahren Sie alles, was für den erfolgreichen Umstieg auf alternative Antriebe von Bedeutung ist. Da ein Blick auf die im Fuhrpark entstehenden Kosten entscheidend ist, können alternative Antriebe einen großen Unterschied ausmachen. Das bezieht sich vor allem auf laufende Kosten sowie auf Treibstoffkosten, die geringer ausfallen. Es ist abzusehen, dass in nicht mehr allzu ferner Zukunft das Thema alternative Antriebe noch deutlich wichtiger wird als es aktuell der Fall ist.

Häufig gestellte Fragen zu alternativen Antrieben

Welche alternative Antriebsart ist am umweltfreundlichsten?

Als umweltfreundlichste alternative Antriebsart gilt das reine Elektroauto. Die geringen Emissionen führen dazu, dass es sich derzeit um die nachhaltigste Option handelt. Noch umweltfreundlicher, wenn auch noch nicht so stark verbreitet, sind Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb.

Welcher alternative Antrieb ist am günstigsten?

Aktuell ist die günstigste Alternative das Elektroauto. Am teuersten ist hingegen das Plug-In-Hybridfahrzeug. Hierbei ist zu beachten, dass diese Angaben dann gelten, wenn für das Elektroauto eine eigene Ladestation zur Verfügung steht. Die Nutzung von öffentlichen und kostenpflichtigen Ladestationen sorgt dafür, dass ein Elektroauto kostspieliger ist. Dabei ist zu beachten, dass hier vorhandene Angaben in Zukunft durch die zunehmende Modernisierung oftmals anders ausfallen werden.

Haben alternative Antriebe die gleiche Leistung wie Verbrennungsmotoren?

Nein, die gleiche Leistung liegt derzeit im Vergleich zu Verbrennungsmotoren noch nicht vor. Zu beachten ist die weiterhin geringere Reichweite, die dazu führt, dass alternative Antriebe eher bedingt für lange Strecken zum Einsatz kommen. Die Leistung ist bei alternativen Antrieben weiterhin geringer, wobei hier durch stetige Verbesserungen der Fahrzeuge die jeweiligen Unterschiede immer geringer ausfallen.

Was ist die alternative Antriebsform der Zukunft?

Als umweltfreundliche und praktische Antriebsform der Zukunft gilt der Wasserstoffantrieb. Der Gedanke dabei ist, dass Wasserstoff zum Antrieb für den elektrischen Motor wird. Dabei ist aber festzuhalten, dass es sich um eine Antriebsform der Zukunft handelt, in die viel Hoffnung gesetzt wird. Dabei bleibt abzuwarten, wie es letztlich mit der Umsetzung in die Praxis funktioniert.

Weitere Artikel zur Fuhrparkverwaltung


Text von:
Sina Burghardt

Lernen Sie Avrios kennen.

Wir erklären Ihnen gerne die Vorteile unserer Fuhrparkmanagement Software. Noch besser ist es jedoch, Sie testen einfach unsere Anwendung für Ihre Flotte